Einträge in ausflüge
Ausflug zum Himmelmoor

Ausflugsteilnehmer
Foto: FMSH

Nach mehrjähriger Pause, bedingt durch die Coronavirus-Pandemie, fand dieses Jahr am 12. Juli wieder ein Ausflug mit den ehrenamtlichen Helfern statt. Ziel war das Himmelmoor in Quickborn. Mit ursprünglich rund 600 Hektar Mooroberfläche war das Himmelmoor das größte Hochmoor Schleswig-Holsteins. Hochmoore werden im Gegensatz zu anderen Moortypen ausschließlich durch Regenwasser gespeist und sind in der Lage große Menge Kohlendioxid zu speichern. Die Urbarmachung und damit Trockenlegung des Himmelmoores begann um 1780. In den 1870er Jahren begann der industrielle Torfabbau unter Zuhilfenahme von Maschinen. Seit 1915 wurde dort ein Arbeitslager für Strafgefangene betrieben. Im Zweiten Weltkrieg gab es neben dem Lager für Strafgefangene auch noch ein Lager für Kriegsgefangene. Nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre haben Strafgefangene der Justizvollzugsanstalt Neumünster im offenen Vollzug dort Torf abgebaut. Der Torfabbau im Himmelmoor endete 2018. Seit vielen Jahren wird eine schrittweise Renaturierung dieses Moores betrieben. Mit der Torfbahn erkundeten die 27 Mitarbeiter des Museums in 2,5 Stunden das Landschaftsschutzgebiet. Bei mehreren Zwischenstopps informierte Natur- und Landschaftsführer Dan Zelck die Gruppe über die Geschichte des Himmelmoores sowie die dortige Fauna und Flora. Das Himmelmoor ist reich an verschiedenen Vogel- und Libellenarten. Hinzu kommen diverse Reptilien und Amphibien wie Schlingnatter und Kreuzotter sowie die Kreuzkröte und der Moorfrosch. Die sehr nährstoffarme und saure Umgebung bietet nur angepassten Spezialisten einen geeigneten Lebensraum. Hierzu zählen u.a. der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, oder das Wollgras. Auf den Flächen rund um das Zentrum des Moores, wo kein Torf mehr abgebaut wird, hat sich ein Bruchwald aus Moorbirken entwickelt. Diese Birkenwälder sterben durch die stetige Vernässung des Areals langsam ab, so dass sich dort Torfmoose ansiedeln können, die dann das Torfwachstum fördern. Nach der einzigartigen Torfbahnfahrt durch die wunderschöne Moorlandschaft kehrte die Gruppe in das nahegelegene Restaurant „Zum Schützenhof“ in Borstel-Hohenrade ein. Dort gab es in gemütlicher Runde ein leckeres Bratkartoffelbuffet mit Roastbeef, Sauerfleisch und Matjes.

Wasser zwischen den aufgeschütteten Dämmen
Foto: FMSH

ausflügeHajo Brandenburg
Ausflug zum Planetarium

Ausflugsteilnehmer

Ziel des diesjährigen Ausflugs am 30. August war das Planetarium Hamburg. Das aufwändig umgebaute Planetarium ist seit Februar 2017 wieder in Betrieb. Mit rund 2.400 Veranstaltungen und 380.000 Besuchern ist es das meistbesuchte Sternentheater in Deutschland. An der Fahrt mit der Museumsleitung nahmen 14 Mitarbeiter des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein teil. Nach einem kurzen Vortrag der Museumsleitung zur Geschichte des Hamburger Stadtparks mit seinem Planetarium schaute sich die Gruppe einen spektakulären Film über die ersten Menschen auf dem Mars an. Nach dem 45 Minuten langen Film gab es im Cafe Nordstern in gemütlicher Runde eine leckere Tagessuppe mit oder ohne Fleisch.

 
ausflügeHajo Brandenburg
Ausflug zum Polizeimuseum Hamburg

Ausflugsteilnehmer

Das Ziel des diesjährigen Ausflugs am 18. Juli war das Polizeimuseum Hamburg. Das vor drei Jahren eröffnete Museum zeigt die Geschichte des Hamburger Polizeiwesens in einer sehr modernen und multimedialen Form. An der Fahrt mit der Museumsleitung nahmen 18 Mitarbeiter des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein teil. Zwei ehemalige Polizeibeamte führten die aufteilte Gruppe durch die sehr umfangreiche und sehr sehenswerte Schausammlung und präsentierte die Highlights. Nach der 90 Minuten langen Führung gab es im nahe gelegenen Schweinske in gemütlicher Runde eine leckere Gulaschsuppe oder Lauchcremesuppe mit Hackfleisch.

 
Ausflug zum IMMH

Ausflugsteilnehmer auf der Treppe im IMMH

Das Ziel des diesjährigen Ausflugs am 1. August war das Internationale Maritime Museum Hamburg (IMMH). An der Fahrt mit der Museumsleitung nahmen 22 Mitarbeiter des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein teil. Dagmar Jestrzemski führte die Gruppe durch die sehr umfangreiche Schausammlung und präsentierte die Highlights. Nach der 90 Minuten langen Führung gab es im Museumsrestaurant „Catch of the Day“ in gemütlicher Runde eine leckere Kartoffel-Lauchcremesuppe mit Croutons und Wiener Würstchen.

 
ausflügeDennys Mamero
Ausflug zum Hamburg Museum

Ausflugsteilnehmer im Foyer des Hamburg Museums

Das Ziel des diesjährigen Ausflugs am 8. Juli war das Hamburg Museum (ehemals Museum für Hamburgische Geschichte). An der Fahrt mit der Museumsleitung nahmen 18 Mitarbeiter des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein teil. Dr. Ralf Wiechmann und Dr. Ortwin Pelc führten die Gruppe durch große Teile der umfangreichen Schausammlung und erläuterten die Entwicklung Hamburgs vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Während des Rundgangs erfuhr die Gruppe außerdem viele Details und Hintergründe zur verwendeten Ausstellungsarchitektur und zu den Exponaten. Nach der fast 120 Minuten langen Führung gab es im Museumsrestaurant FEES in gemütlicher Runde eine leckere Karottencremesuppe mit Brot.

 
Ausflug zu den Container-Terminals im Hamburger Hafen
 

Ausflugsteilnehmer vor dem Feuerschiff LV13 im Hamburger Hafen

Das Ziel des diesjährigen Ausflugs am 21. Juli waren die Container-Terminals im Hamburger Hafen. An der Exkursion nahmen 29 Mitarbeiter des Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein teil. Während der dreistündigen Bustour durch den Hafen konnten die Teilnehmer die modernsten Containerschiffe sowie die neueste Generation der Containerbrücken und der computergesteuerten, fahrerlosen Transportplattformen in Augenschein nehmen. Beeindruckend war das vielfältige Freizeitangebot für Seeleute im internationalen Seemannsclub „Duckdalben“, der von der Deutschen Seemannsmission betrieben wird. Nach der Bustour gab es auf dem Feuerschiff LV13 in gemütlicher Runde eine leckere Kartoffelsuppe mit Brot.

 
ausflügeDennys Mamero